Der Automatische Schwerkraftfilter reinigt automatisch Trink-, Prozess- und Kühlwasser. Durchflussmengen von 6 bis über 1100 m³/h können mit einem Gerät filtriert werden.
Der Automatische Schwerkraftfilter wird z.B. für die Filtrierung von Trink- oder Betriebswasser eingesetzt. Hierbei können sehr feine Partikel abgeschieden werden. Zusätzlich können vor der Filtration Chemikalien dosiert werden (Fällungs-, Flockungs- oder Desinfektionsmittel). Es sind Klarwasserwerte von 0-5 mg/l abfiltrierbare Stoffe möglich.
Bei sehr hohen Schmutzbelastungen im Zulauf (z.B. Flusswasser) empfiehlt sich eine Kombination mit Schrägklärern. Im Schrägklärer wird dabei die Mehrzahl der Partikel abgeschieden. Durch den Sandfilter werden dann die restlichen Partikel abgeschieden. Der Vorteil dieser Kombination ist eine sehr hohe Betriebssicherheit und eine exzellente Klarwasserqualität.
Unsere Produkte stehen Ihnen als Mietgeräte zur Durchführung von Pilotversuchen zur Verfügung. Aufgrund unseres umfangreichen Mietparks können wir Ihnen individuell für Ihre Aufgabenstellung komplette Testanlagen zusammenstellen.
Das Schmutzwasser wird in den Zulaufbehälter gepumpt. Von hier fließt es (allein durch Schwerkraft) durch das Filterbett, in den Klarwasserraum und schließlich über ein Steigrohr nach oben und aus dem Filter heraus.
Die Schmutzpartikel werden dabei im Sandfilterbett zurück gehalten. Je mehr Schmutz im Filterbett zurück gehalten wird umso höher ist der Durchflusswiderstand und der Gegendruck steigt an. Dies führt zu einem ansteigen des Wasserspiegels in der Rückspülleitung. Sobald der oberste Punkt der Leitung überschritten ist, fließt das Wasser durch die Leitung. Durch die Heberwirkung wird der gesamte Rückspülwasservorrat leer gesaugt. Durch die hohe Rückspülgeschwindigkeit wird im Sandbett die nötige Turbulenz, um die Schmutzpartikel auszuspülen, erzeugt. Am Ende des Rückspülvorgangs verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit und der Sand setzt sich wieder zu einem gleichmäßigen Bett.
Der Zulauf zum Schwerkraftfilter wird während des Rückspülvorgangs nicht unterbrochen. Nach dem Spülen wird zunächst die Rückspülkammer wieder mit Filtrat gefüllt. Erst danach fließt wieder Filtrat zum Auslauf. Für den Betreiber ist daher zu beachten, dass nach der Rückspülung für ca. 10 min kein Filtrat zur Verfügung steht.
Sie möchten wissen, ob der Schwerkraftfilter für Ihre Projektanforderungen in Frage kommt? Sie haben weitere Fragen zum Schwerkraftfilter?
Kontaktieren Sie uns einfach und unkompliziert!
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich.